von AR Göhring und Holger Thuß

Die aktuellen heftigen Schneestürme in Nord und Süd und das häufiger auftretende Hochwasser könnten ein Zeichen des Klimawandels sein – des natürlichen, und der bringt Kälte.

Das Mittelalter ging im 14. Jahrhundert zu Ende, und mit ihm die Warmzeitära mit Bevölkerungsexplosion, Höhenburgenbau und ausgetrocknetem Rhein. Als zentrales Ereignis wird die Pest von 1348 angesehen, die in einigen Städten und Gegenden bis zu drei Viertel der Bevölkerung auslöschte.

Nun kam die Pest meistens mt Fernhändlern aus Asien, die in Venedig anlegten. Die Stadt hatte zur Bewältigung der Seuche bereits um 1200 angefangen, moderne Maßnahmen wie Isolation (von isola = die Insel) und Quarantäne (quaranta = 40) zu etablieren. Dennoch konnten die Pestbazillen 1348 ganz Europa in die Knie zwingen. War die Bevölkerung durch Wetterverschlechterung geschwächt? Oder kann durch vermehrte Abkühlung der Keim länger überleben? Bei Viren zumindest ist das bekannt (daher tritt die Grippe meist im Winter auf).

Im Laufe der Flut-Berichterstattung der vergangenen Wochen wurde das Magdalenenhochwasser häufiger erwähnt. Und das war – 1342, sechs Jahre vor der Pest. Ob ein direkter Zusammenhang besteht, können wir in einem Artikel nicht evaluieren, aber die zeitliche Nähe läßt den Verdacht aufkommen.

Die „Kleine Eiszeit“ nach 1400, eigentlich „nur“ eine Abkühlungsphase, ist immerhin von einigen Hochwasser-Ereignissen gekennzeichnet. Ein Grund dafür könnte sein, daß warme Luft mehr Wasser aufnehmen kann und es sich daher seltener in Oberflächengewässern befindet. Typisches Beispiel ist die „Thüringer Sintflut“ von 1613, die mehrere Flüsse meterhoch ansteigen ließ und in Jena, Weimar, Erfurt, Stadtilm, Gotha und Apolda etliche Häuser zerstörte – und über 2.200 Menschen tötete, bei zehnfach geringerer Bevölkerung gegenüber heute.

Es gab seit 1997 mehrere Hochwasser-Ereignisse, die zeitweilig die Medien beherrschten und Wahlen entschieden. 1997 – die Oderflut, 2002 – das Hochwasser in Bayern und Österreich, 2013 – die Flut im Osten, 2021 – die Flut im Rhein-Einzugsgebiet. Es sieht nach Häufung aus, und das könnte ein Anzeichen für eine Abkühlung zumindest auf der Nordhalbkugel sein. Zusammen mit den gewaltigen Schneefällen von Dezember bis Februar, und den derzeitigen Kälterekorden in Brasilien (Kaffee-Ernte fällt aus), kann sogar eine globale Abkühlung vermutet werden.

Ob die Vermutung stimmt, kann erst in 10, 20 Jahren geklärt werden; Klima-Statistik ist von langen Datenreihen abhängig. Eines ist aber jetzt schon sicher: Waldbrände in Südamerika und Australien, und Hitzerekorde in Südeuropa und den Nordwest-USA sind kein Beweis für die Heißzeittheorie der Klima-Alarmisten, die exzellente Geschäfte machen.

image_pdfBeitrag als PDF speichernimage_printBeitrag drucken