Schlagwort: Strompreise
Phasen von ruhigem Wetter stören den „unvermeidlichen Übergang“ auf erneuerbare Energien
von Andreas Demmig | Okt 9, 2021 | Energie | 4 |
stopthesethings
Windkraft ist per Definition eine vollständig wetterabhängige Energiequelle. Es sollte daher nicht überraschen, dass diejenigen, die dafür verantwortlich sind, Strom nach Bedarf zu liefern, bei jedem Wetterstillstand versuchen, ihn aus einer geeigneten und vor allem zuverlässigen Quelle zu beziehen. Deshalb verlassen sich Deutschland und Großbritannien wieder auf ihre „gefürchteten“ und vermeintlich „schmutzigen“ Kohlekraftwerke.
Die Net Zero-Agenda kommt zu uns – mit horrenden Stromrechnungen
von Chris Frey | Sep 17, 2021 | Energie | 1 |
Sophie Mellor, Fortune Angesichts rekordhoher Energiekosten geht Europa das Gas aus und es kommt...
WeiterlesenWoher kommt der Strom? Negative Strompreise
von Axel Robert Göhring | Aug 14, 2021 | Energie | 2 |
Zwei Regenerativ-Stromerzeugungsbuckel am Donnerstag und am Samstag verursachen negative...
WeiterlesenIn Kalifornien drohen Stromausfälle, während die Strompreise „geradezu explodieren“
von Chris Frey | Jul 3, 2021 | Energie | 4 |
Bild: Quelle GWPF Robert Bryce, Real Clear Energy Die Stromausfälle und die hohen Strompreise, die...
WeiterlesenExzessive Subventionen für „erneuerbare“ Energie sind inzwischen ein Haupt-Hindernis für Net Zero
von Chris Frey | Mai 11, 2021 | Energie | 8 |
Presseerklärung des Global Warming Policy Forum GWPF
Da die steigenden Kosten der Subventionen für erneuerbare Energien die Dekarbonisierungspolitik der Regierung zu durchkreuzen beginnen, schlägt das GWPF eine radikale Reform der britischen Energiepolitik vor: Die Subventionskosten sollen von den Energierechnungen der Verbraucher abgezogen und stattdessen aus zentralen Steuern finanziert werden. Dies würde die enormen und derzeit versteckten Kosten der erneuerbaren Energien einer demokratischen Prüfung unterziehen.
Woher kommt der Strom? schwache Stromerzeugung der Windkraft
von Axel Robert Göhring | Mrz 20, 2021 | Energie | 6 |
von Rüdiger Stobbe
9. Woche- Die insgesamt schwache Stromerzeugung mittels Windkraft- und Photovoltaikanlagen in den ersten beiden Monaten des Jahres setzte sich in der ersten Märzwoche beeindruckend fort. An den ersten beiden Tagen war die PV-Stromerzeugung sogar stärker als die der Windkraftanlagen. Und dies, obwohl der PV-Stromerzeugung noch weniger als die Hälfte des Tages zur Verfügung steht.
WeiterlesenWas die Verbraucher nicht wissen sollen: Großbritanniens Strompreiserhöhung fast nur aufgrund unzuverlässiger, „erneuerbarer Energien“
von Andreas Demmig | Mrz 7, 2021 | Energie | 3 |
stopthesethings
Lernen Sie den neuen Chef kennen – Sie kennen ihn schon, es ist der alte. Die Briten zahlen bereits den Preis für seine Wirtschafts-zerstörerische Politik durch „erneuerbare Energien“.
Hohe Strompreise treiben Technik-Unternehmen zum Auswandern!
von Axel Robert Göhring | Mrz 4, 2021 | Energie | 6 |
Charles Krüger berichtet, daß deutsche Hightech-Unternehmen wie Siltronic durch die hohen Strompreise ins Ausland vertrieben werden – auch die EEG-Vergünstigungen helfen nicht mehr.
WeiterlesenWind und Sonne schicken keine Rechnung – Warum können sich dann mehr als 300.000 Haushalte keinen Strom mehr leisten?
von Andreas Demmig | Dez 25, 2020 | Energie | 18 |
stopthesethings
Wenn es jemals ein Beispiel dafür gab, was auf eine Besessenheit von chaotisch intermittierendem Wind- und Sonnenstrom folgt, muss es Deutschland sein. Kein Land ging härter oder schneller als Deutschland voran, als es darum ging, seine Kulturlandschaft mit Sonnenkollektoren und Windkraftanlagen zu zerstören. Das Ergebnis ist eine absolute Katastrophe.
WeiterlesenDie große Transition! – Europas Strompreise explodieren, wenn die Sonne untergeht und der Wind nicht weht
von Andreas Demmig | Dez 21, 2020 | Energie | 23 |
stopthesethings
Der „unvermeidliche Übergang“ Europas zu Wind und Sonne bringt auch „unvermeidliche Probleme“ mit sich. Bei kaltem, ruhigem Wetter geraten die Netzmanager in Panik, woher ihr nächstes Megawatt kommen könnte.
Woher kommt der Strom? Schwachwindphase
von Axel Robert Göhring | Mrz 18, 2020 | Energie | 6 |
von Rüdiger Stobbe
Die 10. Analysewoche ist von einer Schwachwindphase gekennzeichnet, die von Montagmittag bis Donnerstagmittag andauerte. In diesem Zeitraum gab es mehrere Stromlücken, die mit Importstrom zum Teil verhältnismäßig teuer geschlossen werden mussten.
Woher kommt der Strom? Die Woche des billigen Stroms – aber nicht für den Kunden
von Axel Robert Göhring | Mrz 5, 2020 | Energie | 3 |
von Rüdiger Stobbe
Rekorde, Rekorde, Rekorde
Es war die Woche des Windstroms, die Woche der Rekorde und die Woche des billigen Stroms. Nicht für den Stromkunden. Der zahlt – wie immer – die, wenn man von den Bermudas absieht, höchsten Strompreise der Welt. Nein, es waren die Strompreise, die an der Börse aufgerufen wurden, die nach meiner Kenntnis innerhalb einer Woche noch niemals insgesamt so niedrig waren wie in der achten Analysewoche des Jahres 2020.

Newsletter abonnieren !
Spendenkonto
IBAN: DE34 8309 4454 0042 4292 01
BIC: GENODEF1RUJ
Oder benutzen Sie Paypal im nächsten Feld.
Spenden
Amazon
Buchempfehlungen
Neueste Beiträge
- Klima-Tagung warnt vor einer Klima-sozialistischen Agenda
- Weiterhin Dominanz von Kohle und Öl: Unerwartet hohe Nachfrage führt zum globalen Energie-Notstand
- Steigen die Meeresspiegel, wenn das arktische Meereis schmilzt? Klimawissen – kurz&bündig
- Lord Stern liegt schon wieder völlig falsch
- Oktober 2021 in Deutschland – ein typischer Vollherbstmonat Frühfröste und milde Tage, Sonne, Flauten und Stürme im Gilbhart 2021
Neueste Kommentare